Thema der Woche

Erinnerung: Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

Am 4. April 2025 veranstalten der Deutsche Bibliotheksverband e. V. und seine 16 Landesverbände die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken. Bereits jetzt haben sich über 1.500 Bibliotheken mit eigenen Veranstaltungsformaten für die Nacht der Bibliotheken registriert. Machen Sie jetzt mit!

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

„Ideologische Einflussnahme“: Deutscher Bibliotheksverband verurteilt Entlassung der Direktorin der Library of Congress Dr. Carla Hayden

Gemeinsam mit weiteren Bibliotheksverbänden verurteilt der Deutsche Bibliotheksverband e. V. die Kündigung der Direktorin der Library of Congress Dr. Carla Hayden durch US-Präsident Donald Trump. In einer gemeinsamen Stellungnahme unterstreichen die Verbände die dringende Unabhängigkeit der bibliothekarischen Arbeit. Weiterlesen

Ausschreibung Deutscher Lesepreis 2026: Projekte zur Leseförderung können sich jetzt bundesweit bewerben

Leseförderungsprojekte mit Vorbildcharakter – ab sofort können sich zum dreizehnten Mal Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen, Kitas und digitale Vorreiter für den Deutschen Lesepreis bewerben. Der Preis gibt herausragendem Engagement in der Leseförderung eine prominente Bühne und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Weiterlesen

Kulturfestival mit 28 Stipendiat*innen der Martin Roth-Initiative aus 13 Ländern in Berlin

Vom 6. bis zum 8. Juni 2025 findet das interdisziplinäre Festival „Once We Were Trees, Now We Are Birds“ im Kunsthaus ACUD in Berlin statt. Veranstaltet vom Goethe-Institut im Exil gemeinsam mit der Martin Roth-Initiative zeigt das Festival künstlerische Perspektiven auf Migration, Zugehörigkeit und Verwandlung. Weiterlesen

Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag

Zielsetzung, Disziplin und Regeneration: Diese Strategien treiben Spitzensportler zu Höchstleistungen an – und können auch im Alltag beim Bewältigen von beruflichen, privaten oder gesundheitlichen Herausforderungen helfen. Wie das geht, zeigt die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins Apotheken Umschau. Weiterlesen

dasBibliothekswissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Almanach für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Überblick

07.03.2025

Bedarf an Literatur und anderen Wissensquellen über ihren lokalen Bestand hinaus Während die Online-Katalog-Komponente (OPAC) der meisten Bibliotheksmanagementsysteme (BMS, siehe 9.3.3.1)...

Weiterlesen

Weitere Beispiele für Publish&Read- bzw. Read&Publish-Verträge

06.03.2025

Im Zusammenhang der DEAL-Verhandlungen sind weitere transformative Publish&Read- bzw. Read&Publish-Journal-Verträge überwiegend konsortial verhandelt worden. Einordnung und Kalkulation erschwert...

Weiterlesen

Übersicht wichtiger Begriffe und Technologien in Zusammenhang mit KI

07.03.2025

Schwache KI Schwache KI ist darauf spezialisiert, Tätigkeiten auszuführen, für die sie vorher trainiert wurde. Sie operieren innerhalb klar definierter Parameter und können beispielsweise...

Weiterlesen

Projektantrag mit Projektbeschreibung

07.03.2025

Ein Projektantrag beinhaltet eine Projektbeschreibung und fasst die wesentlichen Zielsetzungen eines Projektes zusammen. Im Antrag werden letztlich Projektumfang, -aufwand und -zeit (Elemente des...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Der Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare

Jetzt bestellen

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Newsletter

  • aktuelle Neuigkeiten zu Bibliothekspraxis & -management
  • neue Fachartikel
  • exklusive Angebote und Rabatte

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber*innen

Prof. Cornelia Vonhof

1984–2000 Leitung diverser öffentlicher Bibliotheken; 2000–2004 Organisationsberaterin für den Öffentlichen Sektor (Kommunen,... Weiterlesen

Prof. Dr. Konrad Umlauf

Humboldt-Univ. Berlin. Studium der Germanistik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Publizistik an der Freien... Weiterlesen

nach oben