Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Steuerpflichtiger Arbeitslohn vs. Zuwendungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse der Arbeitgebenden

In der lohnsteuerlichen Praxis kommt es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten, ob es sich bei bestimmten, von Arbeitgebenden übernommenen Kosten um steuerpflichtigen Arbeitslohn oder um Zuwendungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin handelt. Weiterlesen »

Umzug wegen eines Arbeitszimmers: Können Kosten von der Steuer abgesetzt werden?

Wer aus beruflichen Gründen umzieht, kann die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen. Doch gilt das auch, wenn der Umzug nur dazu dient, ein Arbeitszimmer einrichten zu können, weil die bisherige Wohnung dafür zu klein ist? Mit dieser Frage hat sich jüngst der Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigt. Weiterlesen »

Unkomplizierte Versteuerung von ETFs

Exchange Traded Funds (ETFs) erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Sie sind eine transparente, flexible und unkomplizierte Form der Geldanlage, um von Kursgewinnen an der Börse zu profitieren. Bei breiter Streuung sind sie risikoarm, haben aber das Potenzial für deutlich höhere Erträge als das Sparbuch und Co. Weiterlesen »

Weniger Pflicht, mehr Kür

Die EU-Kommission will Unternehmen von Berichtspflichten entlasten, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Vernachlässigen sollten kleine und mittelgroße Firmen das Thema deshalb aber nicht. Denn nur wer nachhaltig agiert und das auch belegen kann, macht sich zukunftssicher. Weiterlesen »

Starker Anstieg der Schließungszahlen in allen Wirtschaftsbereichen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben auf. Das geht aus einer gemeinsamen Untersuchung von Creditreform und dem ZEW Mannheim hervor. Demnach stieg die Zahl der Unternehmensschließungen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Handelsrecht Beispiel

08.10.2020

Ein Unternehmen liefert am 1. Juli 01 Waren im Wert von (netto) 100.000 Euro an einen in Deutschland ansässigen Kunden. Es wird ein Zahlungsziel von einem Monat gewährt. Mit Rechnungsstellung wird...

 Weiterlesen

Finanzinstrumente Ansatz der Finanzinstrumente

08.10.2020

Finanzinstrumente werden angesetzt, sobald ein Unternehmen Vertragspartner eines Finanzinstrumentes wird (IFRS 9.3.1.1). Bei einem marktüblichen Kauf oder Verkauf von finanziellen Vermögenswerten...

 Weiterlesen

Handelsrecht Ansatz der Höhe nach

08.10.2020

Gleitzeitüberhänge Die Bewertung der Rückstellungen für Gleitzeitüberhänge hat gem. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB nach dem Grundsatz der Einzelbewertung zu erfolgen. Das bedeutet, dass die Überstunden...

 Weiterlesen

Handelsrecht Beispiel

08.10.2020

Als Beispiele für die Anteile an verbundenen Unternehmen können die im Rahmen dieses Beitrags genannten Anteile an den jeweiligen Rechtsformen genannt werden. Hinsichtlich der Abbildung bspw. im...

 Weiterlesen

Dokumenten-Management-System Modell eines Dokumenten-Management-Systems

08.10.2020

Problem der Informationsbereitstellung Dokumenten-Management ist nicht nur eine Frage der technischen Abbildung, sondern vielmehr ein Problem der Informationsbereitstellung und...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben