Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Neue Rechtsprechung zur doppelten Haushaltsführung – Teil 1

Im Zeitalter des Fachkräftemangels wird es für die Arbeitgebenden zunehmend schwierig, Arbeitskräfte zu generieren. Weil Arbeitnehmende sich häufig an berufliche Veränderungen anpassen müssen und dabei auch private Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, ist es in diesem Zusammenhang häufig erforderlich, am auswärtigen Tätigkeitsort einen doppelten Haushalt zu begründen. Weiterlesen »

EZB-Sitzung: Der Ausblick ist entscheidend

Am 11. September steht die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Wir gehen davon aus, dass der Einlagesatz von aktuell 2,0 Prozent unverändert bleibt. Auch die jüngsten Entwicklungen in Frankreich erhöhen aus unserer Sicht den Druck auf die EZB nicht, die Zinsen zu senken. Weiterlesen »

Verluste gestiegen – Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Weiterlesen »

PwC-Studie: Governance im Wandel – Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

Angesichts der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung rücken deutsche Unternehmen zunehmend die Sustainable Corporate Governance in den Fokus: Zwei Drittel (66 %) planen, ihre Regelungen und Richtlinien auf Nachhaltigkeit zu überprüfen. Das geht aus einer aktuellen Nachhaltigkeits-Governance-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) gemeinsam mit der Universität Paderborn hervor. Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft vor dem Aufschwung

Nach dem Zickzackkurs im ersten Halbjahr findet die deutsche Wirtschaft fortan in die Spur und nimmt mehr und mehr Fahrt auf. Im Jahresdurchschnitt 2025 ist das Wachstum mit 0,2 Prozent noch eher mau, in den kommenden beiden Jahren geht es der neuesten Konjunkturprognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge mit 1,7 und 1,8 Prozent Wachstum aber deutlich nach oben. Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Außerbilanzielle Korrekturen Handelsrecht

08.10.2020

 Weiterlesen

Handelsrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Der handelsrechtliche Jahresabschluss handelsrechtlicher Jahresabschluss hat u. a. sämtliche Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB Dabei...

 Weiterlesen

Handelsrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Keine wesentlichen Mengen- oder Preisänderungen Der Festwertansatz bezieht sich sowohl auf die Menge wie auch auf den Preis. Somit kann der in der Bilanz ausgewiesene Festwert nur beibehalten...

 Weiterlesen

Handelsrecht Beispiel

08.10.2020

Eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) der Software GmbH entwickelt für den internen Gebrauch eine neue Abrechnungssoftware, die längerfristig genutzt werden soll. Die Buchhaltung der...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben